Skip to content

Datenschutz – Schule – News

Datenschutznachrichten rund um Schule

Menu
  • Startseite
Menu

Verpflichtende Teilnahme am Distanzunterricht auch bei Extremwetter ein Thema

Posted on 17. Oktober 2022 by mrtee

Die am 10.10.2022 in Überarbeitung erlassene Version der „Regelungen zu schulischen Maßnahmen bei Unwetterwarnungen und extremen Wetter-Ereignissen“ betrifft auch datenschutzrechtliche Regelungen. Der überarbeitete Erlass greift die Änderungen des Schulgesetzes NRW zum Unterricht mit Lehr- und Lernsysteme sowie Arbeits- und Kommunikationsplattformen in digitaler Form von Februar 20221Siehe hierzu auch die ausführliche Darstellung der Änderungen und ihrer Auswirkungen: 16. Schulrechtsänderungsgesetz und Datenschutz auf. Entscheidet die Schulleitung im Rahmen der organisatorischen und personellen Möglichkeiten wegen Unwetterwarnungen oder extremen Wetter-Ereignissen, Distanzunterricht einzurichten, Schülerinnen und Schüler nach Maßgabe des § 120 Absatz 5 Satz 2 SchulG sowie Lehrkräfte nach Maßgabe des § 121 Absatz 1 Satz 2 SchulG verpflichtet, am Distanzunterricht über die hierzu bereitgestellten bereitgestellte Lehr- und Lernsysteme sowie Arbeits- und Kommunikationsplattformen in digitaler Form (§ 8 Absatz 2 Schulgesetz NRW) teilzunehmen, um ihre Schulpflicht zu erfüllen. „Sofern der Distanzunterricht nicht digital erteilt werden kann, erhalten die Schülerinnen und Schüler – soweit möglich – ersatzweise Aufgaben zur Bearbeitung in analoger Form,“ durch deren Bearbeitung sie dann ihre schulischen Pflichten erfüllen. (Wer wann was und wie bestimmt, woher die Informationen kommen und was unter extremen Wetter-Ereignissen zu verstehen ist, wird im Erlass ausführlich beschrieben.)

Bewertung

Es ist letztlich nur konsequent, dass die rechtlichen Möglichkeiten, digitalen Distanzunterricht einzurichten, auch ausdrücklich auf Schulschließungen bei Unwetterwarnungen und extremen Wetter-Ereignissen angewendet werden können. Der Erlass gibt Schulen hier eine verlässliche Rechtsgrundlage. Inwieweit Schulen davon dann im Ernstfall wirklich Gebrauch machen können, hängt von vielen Faktoren ab. Neben der Ausstattung mit schulischen Endgeräten auch auf Seiten der Schülerinnen und Schüler und der Verfügbarkeit einer Plattform, welche eine Verpflichtung überhaupt ermöglicht, wird auch die Verfügbarkeit digitaler Infrastruktur eine Rolle spielen. Letztere ist bei starken Naturereignissen nicht immer gesichert.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche

Schlagwörter

Aufsichtsbehörden Baden Württemberg Bildaufnahmen Bundesdatenschutzbeauftragter Chromebook Chrome OS Corona Cyberangriff Datenpanne Datenschutz Folgenabschätzung Datenschutzverletzung digitale Lernplattform Directions Dänemark Einwilligung Facebook Fanpage Gericht Google Workspace for Education Hackerangriff iCloud Instagram iPad IT Sicherheit itslearning KI Microsoft 365 Microsoft EU Data Boundary MS Teams Niederlande open source Padlet Ransomware Schulgesetz Schulgesetz NRW Schulträger Sicherheitslücke Social Media Tablets Tracking USA US Cloud Anbieter Verwaltungsgericht Videokonfenzen Videokonferenz Tools Vidis

Kategorien

  • Anbieter (3)
  • Andere (24)
  • Apple (5)
  • Baden Württemberg (31)
  • Bayern (18)
  • Berlin (4)
  • Brandenburg (2)
  • Bremen (5)
  • BSI (2)
  • Datenschutzkonferenz (7)
  • Deutschland (8)
  • Europa (25)
  • Gerichte (1)
  • Gewerkschaften (1)
  • Google (19)
  • Hamburg (2)
  • Hessen (16)
  • HPI SchulCloud (3)
  • Klett (1)
  • KMK (3)
  • Mecklenburg-Vorpommern (2)
  • Microsoft (36)
  • Niedersachsen (9)
  • NRW (60)
  • RLP (13)
  • Saarland (5)
  • Sachsen (5)
  • Sachsen-Anhalt (3)
  • Schleswig-Holstein (4)
  • Social Media (3)
  • Thüringen (10)
  • Unterrichtsmaterialien (1)
©2025 Datenschutz – Schule – News | Design: Newspaperly WordPress Theme