Nachdem die vom Thüringer Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit im März an Schulleitungen des Bundeslandes verschickte Liste nun über Frag den Staat öffentlich geworden ist (siehe Aussagen der Thüringer Aufsichtsbehörde zu Plattformen…
Autor: mrtee
(Nichts) Neues im Zwischenbericht der Datenschutzkonferenz Arbeitsgruppe Office 365
Die Datenschutzkonferenz, ein Gremium der Aufsichtsbehörden der Länder, hat das Protokoll der 3. Zwischenkonferenz 2021 der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder am 22. September 2021.pdf veröffentlicht. In dem zehnseitigen Protokoll…
Zerforschung hat sich Learnu vorgenommen
Die Gruppe Zerforschung, die schon mit der Aufdeckung von schweren Sicherheitslücken und zweifelhaften Datenschutzpraktiken bei Scoolio auf sich aufmerksam machte, hat sich nun die Hausaufgaben App learnu vorgenommen und am 11.11.2021 einen…
Datenschutz geht zur Schule – 5. Auflage veröffentlicht
Bereits in der 5. vollständig überarbeiteten Auflage ist das von Initiative „Datenschutz geht zur Schule“ des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. und der privacy4people – Gesellschaft zur Förderung des Datenschutzes gGmbH…
Aussagen der Thüringer Aufsichtsbehörde zu Plattformen und schulischer Nutzung
Nach eigenen Aussagen des Thüringer Landesbeauftragen für Datenschutz und Informationsfreiheit in Interviews erhielten Schulleitungen von ihm im Laufe der vergangenen Monate in mehreren Schreiben Informationen zur datenschutzrechtlichen Einschätzung von verschiedenen Plattformen und…
16. Schulrechtsänderungsgesetz NRW in der Verbändebeteiligung
Für das Schulgesetz NRW stehen neue Änderungen an. Diese Änderungen erfolgen durch ein Gesetz. In diesem Falle ist es das 16. Schulrechtsänderungsgesetz. Eine (unvollständige) Entwurfsfassung dieses Gesetzes findet sich bereits auf den…
Aufsichtsbehörde Baden Württemberg veröffentlicht (neue) Handreichung zu Videokonferenzsystemen
Mit dem Titel „Videokonferenzsysteme – Hinweise zur praktischen Nutzung“ veröffentlicht die Aufsichtsbehörde Baden Württemberg am 27.10.2021 eine Tabelle, mit welcher man auch Schulen bei der Auswahl geeigneter Videokonferenz-Dienste unterstützen will. Die Tabelle,…
Schleswig-Holstein will auch in Schulen auf Open Source umsteigen
Wie die C’T in einem Artikel mit dem Titel „Schleswig-Holsteins Digitalminister Albrecht über den Wechsel zu Open Source“ vom 25.10.2021 berichtet, plant der Digitalminister Jan Philipp Albrecht, für Verwaltung und Schulen den…
Schulischer Datenschutz im 3. Tätigkeitsbericht des TLfDI
Die Thüringer Aufsichtsbehörde hat ihren Tätigkeitsbericht für 2020 vorgestellt. Das Dokument wurde am 25.10.2021 veröffentlicht und kann unter 3. Tätigkeitsbericht des TLfDI zum Datenschutz nach der DS-GVO: Berichtsjahr 2020 heruntergeladen werden. Die…
Berlin stärkt schulischen Datenschutz
Schon am 16. September 2021 verabschiedete das Berliner Abgeordnetenhaus weitreichende Änderungen am Berliner Schulgesetz. In einer Pressemeldung mit dem Titel „Berliner Schulgesetz: Reform stärkt den Datenschutz im Bildungsbereich“ äußert sich dazu am…
Weltanschauung und Impfen als Unterrichtsthemen mit Datenschutzrelevanz
Wie das Redaktionsnetzwerk Deutschland in einem Beitrag vom 15.10.2021 mit dem Titel Impfdiskussion im Unterricht: Datenschützer geht gegen Lehrerin vor berichtet, wandten sich Eltern in Thüringen mit einer Beschwerde an die Aufsichtsbehörde…
In NRW können Schulen vorerst weiterhin bestehende Lernplattformen nutzen
Spätestens seit dem Misserfolg des Piloten zur Nutzung von Microsoft 365 an Berufsschulen in Baden Württemberg und Ankündigungen der Aufsichtsbehörde des Bundeslandes wie auch der von Rheinland Pfalz, Beschwerden von Betroffenen nachzugehen,…
Bremen ermöglicht Nutzung von iCloud zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten mit normalem Schutzbedarf
Eine interessante Nachricht für Schulen, die mit iPads arbeiten, gibt es aus Bremen. Dort hat die Senatorin für Kinder und Bildung am 24.09.2021 ein PDF Mitteilung Nr.296/2021 iCloud-Nutzung (pdf,332.8 KB) veröffentlicht. In…
Google Workspace for Education – die Niederlande machen es möglich
Es gibt neue Fortschritte zu berichten aus den Niederlanden mit Bezug auf die Nutzung von Google Workspace for Education an Schulen, die Verhandlungen mit Google und die Umsetzung der vertraglich vereinbarten Maßnahmen,…
Empfehlung des LfDI Baden Württemberg zu Office 365
Über das Portal Frag den Staat wurde am 06.09.2021 ein Dokument veröffentlicht, welches Teil der Anfrage „Bewertungen und Empfehlungen des LfDI zu Office 365 an Schulen“ ist. Es handelt sich dabei um…
26. Tätigkeitsbericht der LDI NRW
Die neue LDI NRW, Frau Bettina Gayk, hat im September 2021 ihren ersten Tätigkeitsbericht vorgelegt – 26. Tätigkeitsbericht LDI NRW.pdf. Dieser bezieht sich inhaltlich überwiegend auf einen Zeitraum vor ihrem Amtsantritt. Ab…
Aufsichtsbehörde Sachsen-Anhalt veröffentlicht Infopaket „Schule & Kita“
Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt hat in seinem Webauftritt ein Infopaket Schule und Kita veröffentlicht. Dieses ist eine Zusammenstellung verschiedener Materialien und Informationsquellen. Themen sind ‚Fotografieren bei Schulveranstaltungen‘, ‚Videokonferenzen‘, ‚Online-Lernplattformen im Schulunterricht‘,…
Hessen sucht eine datenschutzkonforme Padlet Alternative für seine Schulen
Wie die Hessenschau am 04.09.2021 in einem Beitrag mit dem Titel „Alternative zu digitaler Schulpinnwand gesucht“ wurde die Universität Frankfurt mit der Begutachtung verschiedener Alternativen beauftragt. Als Hintergrund wurde genannt, dass der…
Einführung eines landesweiten Videokonferenz Systems für Schulen verzögert sich in Hessen weiter
Als Alternative zu datenschutzrechtlich bedenklichen US Videokonferenz Plattformen sollen hessische Schulen ein landesweites System zur Verfügung gestellt bekommen. Die Einführung hatte sich bereits in der Vergangenheit wegen Problemen mit dem Vergabeprozess verzögert….
Landesregierung NRW – kleine Anfrage – Schule & Datenschutz – Antwort
Am 08.07.2021 hatte die Abgeordnete der Grünen, Sigrid Beer, eine im Landtag NRW kleine Anfrage gestellt mit dem Titel „Wie stärkt die Landesregierung die Persönlichkeitsrechte von Schülerinnen und Schülern?“ (Drucksache 17/14453). Die…