Am 10.08.2021 veröffentlicht die KMK auf ihrer Website einen Beitrag mit dem Titel „Digitale Bildungsmedien rechtskonform und technisch zuverlässig im Unterricht einsetzen.“ Berichtet wird dort über ein Projekt der Bundesländer mit dem…
Autor: mrtee
„Edu Version“ von Chrome OS und Chrome-Browser bis 08-2023
Auf der Website der niederländischen Zentralregierung wurde mit Datum vom 08.07.2021 ein Brief veröffentlicht, welcher das Parlament über die Vereinbarungen zum Datenschutz Google Workspace for Education informiert. Verfasser sind das Schulministerium und…
Ernst Klett Verlag GmbH – ändert AGB & Nutzungsbedingungen für digitale Produkte
Mit Stand 09.08.2021 hat die Ernst Klett Verlag GmbH Personen, die ein Nutzerkonto beim Anbieter inne haben, über Änderungen in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und Nutzungsbedingungen für digitale Produkte und Online‐Dienste (Nutzungsbedingungen)…
Datenschutzaufsicht Niedersachsen beurteilt Einsatz von Office 365 weiter als kritisch
Am 22.07.2021 veröffentlichte die niedersächsische Aufsichtsbehörde auf ihrem Internetauftritt einen Beitrag mit dem Titel “ Thiel: Einsatz von Office 365 weiter kritisch – Verantwortliche müssen datenschutzkonforme Kommunikationsstrukturen etablieren„. Hierin stellt die Landesbeauftragte…
Baden Württemberg gibt Plan, Microsoft 365 für Schulen bereitzustellen, auf
Wie das Kultusministerium Baden Württemberg am 22.07.2021 in einer Pressemitteilung mit dem Titel „Datenschutzkonforme Bildungsplattform kommt – Vorerst keine pauschale Untersagung von Microsoft-Produkten“ bekannt gibt, akzeptiert man die Empfehlung des Landesbeauftragten für…
Broschüre zum Thema Open Source in Kommunen – und Schulen
Die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) hat am 09.07.2021 eine Broschüre unter dem Titel „Open Source in Kommunen Ein Baustein für mehr Digitale Souveränität – Teil 1: Grundverständnis, Potenziale und Herausforderungen.pdf“ veröffentlicht….
Tätigkeitsbericht BayLDA 2020 – Nutzung von Videokonferenz Tools
Im 10. Tätigkeitsbericht des Bayrischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht geht es auch um zwei schulische Themen. Eines davon ist die Nutzung von digitalen Lernplattformen und Videokonferenzsystemen (Kapitel 12.5 „Einsatz digitaler Werkzeuge im pandemiebedingten…
Forderung nach Digitalgipfel
Es gibt nicht nur Stimmen, die wegen Datenschutzbedenken eine schnelle und drastische Abkehr von US Plattformen in Schulen fordern. Wie der BR in dem Beitrag „Digitalisierung an Schulen: Lehrer fürchten zu viel…
Hessische Schulen dürfen US Videokonferenz Plattformen doch noch länger nutzen
Eigentlich sollten alle Schulen in Hessen, die Microsoft Teams oder eine andere US Plattform für Videokonferenzen einsetzen, zu Beginn des neuen Schuljahres auf die dann vom Land bereitgestellte Videokonferenz Plattform umsteigen. Der…
Visavid Videokonferenz Plattform – Sicherheitslücke Warteraum – behoben
Viele Schulen in Bayern nutzten im Distanzunterricht bisher das von der Landesregierung bereitgestellte Microsoft Teams. Damit soll demnächst Schluss sein. Wie auch andere Bundesländer hat sich Bayern entschlossen, Schulen eine eigene Plattform…
Niederlande – Vereinbarung mit Google zur Minderung hoher Datenschutzrisiken bei Google Workspace for Education
In den Niederlanden waren bei einer Datenschutz Folgenabschätzung zu Google Workspace for Education durch Privacy Company hohe Datenschutzrisiken festgestellt worden. Die Google Plattform wird auch in vielen Schulen in den Niederlanden eingesetzt,…
Landtag NRW – Kleine Anfrage – Stärkung Persönlichkeitsrechte bei MS 365
Nach der erfolglosen Pilotierung von Microsoft 365 mit freiwillig teilnehmenden Lehrkräften in Baden Württemberg stellt man sich auch in NRW die Frage, wie an Schulen mit den Ergebnissen umgegangen werden sollte. Entsprechend…
Angemessenheitsbeschluss für GB beschlossen – Auswirkung auf Edu Anbieter aus GB
Am 28.06.2021 teilt die Europäische Kommission unter dem Titel „Datenschutz: Kommission nimmt Angemessenheitsbeschlüsse zum Vereinigten Königreich an“ mit, dass die Kommission einen Angemessenheitsbeschluss im Rahmen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) angenommen hat. Mit dem Beschluss,…
Facebook Auftritte von Bundesbehörden – BfDI – Wirkung auf Schulen?
In einem Schreiben vom 16.06.2021 mit dem Betreff „Facebook-Auftritte von öffentlichen Stellen des Bundes“ wendet sich der Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit an Bundesbehörden und empfiehlt den Bundesbehörden, ihre Facebook Fanpages bis…
Digitale Zeugnisse in NRW testweise ab Juni
Schon länger in Vorbereitung ist das Thema digitale Zeugnisse. Es geht dabei vorerst um Abschlusszeugnisse. In Vorbereitung ist das Thema schon etwas länger. Ein Whitepaper von März 2020 mit dem Titel Digitalisierung…
Hessen – Duldung endet zunächst nur für MS Teams – Videokonferenzen
Die Aufregung war recht groß an vielen Schulen in Hessen, die im Unterricht und Distanzunterricht auf Microsoft Teams setzen, als aus der hessischen Aufsichtsbehörde das Ende der Duldung für MS Teams angekündigt…
Informationsfreiheitsgesetz Anfrage zu Office 365 an Tönisvorster Schulen
Im Januar 2021 gab es im Rahmen des Informationsfreiheitsgesetzes eine Anfrage an die Kommunalverwaltung Tönisvorst bezüglich des Einsatzes von Office 365 an Tönisvorster Schulen. Mit der Anfrage möchte der/die Antragsteller/in auch herausfinden,…
DPhV fordert vor Kultusministerkonferenz besseren Datenschutz beim digitalen Unterricht
Das Redaktionsnetzwerk Deutschland RND berichtet am 10.06.2021 im Beitrag „Digitaler Unterricht: Philologenverband pocht auf besseren Datenschutz“ von einer Forderung des Deutschen Philologenverbands vor der Kultusministerkonferenz. Dem Verband geht es darum, das Lehrkräfte…
Gemeinsame Weiterentwicklung der HPI-SchulCloud durch 3 Bundesländer
In dem Beitrag „Drei Länder – ein Projekt: Kabinett stimmt Abkommen mit Brandenburg und Thüringen zur Weiterentwicklung der „Schul-Cloud“ – „Niedersächsische Bildungscloud“ (NBC) – zu“ vom 08.06.2021 kündigt das Bundesland Niedersachsen an,…
Datenschutz Folgenabschätzung des Kultusministeriums BaWü zu Microsoft 365 steht vor Freigabe.
Im Juli 2020 hatte es über Frag den Staat eine Anfrage im Rahmen des Informationsfreiheitsgesetzes bezüglich der im Auftrag des Kultusministeriums Baden Württemberg in Auftrag gegebenen Datenschutz Folgenabschätzung zu Microsoft 365 gegeben….